Maare der Vulkaneifel
Maare sind die Folge von heftigen Wasserdampfexplosionen wenn Magma auf grundwasserführende Schichten trifft
Die Maare der Vulkaneifel
Was ist ein Maar?
Der Eifel-Vulkanismus begann bereits während der Tertiär-Zeit vor etwa 35 bis 45 Millionen Jahre.
Die Entstehung der Maare fällt jedoch erst in die zweite vulkanische Phase der Eifel. In der Quartär-Zeit vor etwa 600.000 Jahren steigt das Rheinische Schiefergebirge und insbesondere die Eifel stark auf.
Maare entstehen, wenn ein beliebig zusammengesetztes Magma beim Aufstieg zur Erdoberfläche auf wassergesättigte Gesteinszonen trifft. Beim Kontakt von Wasser und Magma kommt es zur Explosion, das umgebende Gestein wird zusammen mit der Magma in kleinste Bestandteile zerfetzt und aus dem Explosionstrichter geschleudert, manchmal bis in mehrere Kilometer Höhe.
Das teils bis zur Staubgröße zerfetzte Gesteinsmaterial fällt auf die Erde zurück und verfüllt dabei teilweise wieder den Explosionstrichter, doch legt es sich meist ringförmig (Tuffring) um ihn herum und bedeckt als Schlacken- oder Aschendecke die nähere und weitere Umgebung.
Nach Abschluss der vulkanischen Tätigkeit bildet sich duch nachfließends Grundwasser ein Maarsee.
Die jüngsten Maare der Eifel sind erst vor 10.000 Jahren entstanden.
Auch die Entstehung des Laacher Sees, der vulkanologisch nicht zu den Maaren zählt liegt erst 11.000 Jahre zurück.
Insgesamt wurden über 75 Maarvulkane gezählt, nur noch 10 sind heute noch mit Wasser gefüllt, die restlichen sind bereits verlandet.
(Quelle: GEO Zentrum Vulkaneifel (1990): GEO-Infoband Vulkaneifel.- Daun)
Weitere Informationen zu den Maaren der Vulkaneifel und zum Vulkanismus der Eifel bietet der Geopark Vulkaneifel auf seiner Webseite.